Claus Möhlenkamp tritt Amt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender an
Zum Jahresbeginn 2025 leitet die Freudenberg-Gruppe einen Führungswechsel ein: Claus Möhlenkamp ist zum 1. Januar 2025 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender in den Vorstand der Freudenberg SE und in die Unternehmensleitung der Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft eingetreten. Damit beginnt die sorgfältig geplante Übergabe an der Spitze des Unternehmens. Zum 30. Juni 2025 wird Dr. Mohsen Sohi, nach mehr als einem Jahrzehnt als CEO, in den Ruhestand treten. ** Eine reibungslose Übergangsphase
Dr. Mohsen Sohi und Claus Möhlenkamp gestalten die Übergangsphase eng abgestimmt, um den reibungslosen Wissenstransfer zu gewährleisten. Gemeinsam besuchen sie in den kommenden Monaten bedeutende Freudenberg-Standorte in den USA, Indien, Japan und weiteren Kernmärkten. Dieser Prozess unterstreicht nicht nur die globale Ausrichtung des Konzerns, sondern auch die Kontinuität und Stabilität in der Unternehmensführung. „Ich freue mich sehr auf meine neue Rolle als stellvertretender CEO der Freudenberg-Gruppe und auf die Gelegenheit, gemeinsam mit Mohsen Sohi diesen Übergang zu gestalten“, erklärt Möhlenkamp. „Unsere lange berufliche Zusammenarbeit, die vor mehr als 20 Jahren begann, hat meine Entwicklung geprägt. Es ist mir eine große Ehre, das Vertrauen des Unternehmens zurückzugeben.“
Claus Möhlenkamp – ein erfahrener Gestalter
Mit über 30 Jahren Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen bei Freudenberg bringt Claus Möhlenkamp tiefes Wissen und Innovationskraft in seine neue Rolle. Als ehemaliger CEO von Freudenberg Sealing Technologies hat er maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung des Konzerns beigetragen und den Wandel der Automobilindustrie aktiv mitgestaltet. Möhlenkamp betont, dass Vertrauen, Verantwortung und Innovation als Kernwerte des Unternehmens auch künftig seine Führungsarbeit prägen werden: „Es ist mir wichtig, die traditionsreichen Werte von Freudenberg zu bewahren und gleichzeitig eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur zu fördern.“
Dank an Dr. Mohsen Sohi
Dr. Mohsen Sohi hinterlässt ein starkes Fundament für die Zukunft. Er ist erst der zweite Manager an der Spitze des Unternehmens, der nicht der Eigentümerfamilie angehört, und erst der siebte CEO in der 175-jährigen Firmengeschichte überhaupt. Unter seiner Führung hat sich die Freudenberg-Gruppe strategisch weiterentwickelt, Prozesse optimiert und die Digitalisierung vorangetrieben. Eines seiner zentralen Projekte war gleich zu Beginn die Organisationsreform Fokus 2.0, die in einer neuen Corporate-Governance-Struktur mündete. Ziel dieser Neujustierung war es, das unternehmerische Handeln der Geschäftsbereiche sowie die Kunden- und Marktorientierung zu stärken und die Innovationskraft des Konzerns zu erhöhen. Die operative Geschäftsverantwortung ging an die einzelnen Freudenberg-Geschäftsgruppen über. Die Unternehmensleitung, beziehungsweise der Vorstand, konzentriert sich seither auf die strategische Ausrichtung des Konzerns.
Damit einher gingen unter Sohis Leitung gruppenweite Prozessoptimierungs- und Effizienzprogramme. Das neue „Haus der Exzellenz“ beschreibt die wesentlichen Elemente zur erfolgreichen Geschäftsentwicklung des Unternehmens. Dazu zählt im Außenauftritt die Stärkung der Dachmarke Freudenberg. Die Digitalisierung des Unternehmens hat Sohi vorangetrieben mit der klaren Zielsetzung, den Kunden dadurch Mehrwerte zu schaffen und die interne Effizienz zu steigern.
In den vergangenen zehn Jahren hat die Freudenberg-Gruppe sowohl ihren Umsatz als auch ihren Gewinn mehr als verdoppelt. Nach dem Grundsatz „Weniger Verwaltung, mehr Innovation“ hat das Unternehmen gleichzeitig seine Investitionen in Forschung und Entwicklung jedes Jahr um mehr als 10 Prozent auf inzwischen über 600 Millionen Euro jährlich gesteigert sowie unternehmensweite Plattformen für Zukunftstechnologien geschaffen. Entschlossen verfolgte Sohi das Ziel einer ausgewogenen regionalen Aufstellung, bei dem jeweils ein Drittel des Umsatzes aus Amerika, Europa und Asien kommt.
Die während seiner Amtszeit beschlossene Nachhaltigkeitsstrategie zeichnet den schrittweisen Weg des Unternehmens in die Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 vor. Im Rahmen der langfristigen Ausrichtung des Konzerns, beschäftigten sich Projekte auch mit der Frage, wie sich Freudenberg aufstellt, um im Jahr 2050 die richtigen Lösungen anzubieten. Das traditionell ausgeprägte gesellschaftliche Engagement des Unternehmens hat Sohi systematischer und globaler ausgerichtet. Sein Name ist zudem eng mit dem ausgefeilten Talent-Management-System des Unternehmens verbunden. Führungspositionen besetzt Freudenberg zu großen Teilen aus den eigenen Reihen, international ausgewogener und diverser als je zuvor.